Zum Inhalt springen
Aktuelle Ausgabe 2025/3

Newsletter Menschenrechte

Aktuelle Ausgabe 2025/3

Leitartikel
Meryem Vural: Menschenrechte und Sexarbeit: Der EGMR zur französischen Kriminalisierung des Sexkaufs

EGMR

S. S. ua gg Italien, Entscheidung vom 20.5.2025: Auslagerung von Migrationskontrolle an libysche Küstenwache begründet keine Hoheitsgewalt Italiens

Kalkan gg Dänemark, Urteil vom 27.5.2025: Unzureichende Vorgaben für die Anwendung von Fixierungstechniken durch Strafvollzugsbeamte

Martinez Fernandez gg Ungarn, Urteil vom 27.5.2025: Unrechtmäßige Zwangseinweisung einer dementen Frau in eine psychiatrische Klinik

T. H. gg Tschechien, Urteil vom 12.6.2025: Änderung des Geschlechtseintrags einer Transgender-Person nur nach umwandelnder Operation

Versaci gg Italien, Urteil vom 15.5.2025: Verweigerung einer zum Betrieb eines Wttbüros erforderlichen polizeilichen Sicherheitsbescheinigung

L. F. ua gg Italien, Urteil vom 6.5.2025: Unzureichende Maßnahmen zur Eindämmung der Emission einer Metallgießerei

A. F. L. gg Island, Urteil vom 10.6.2025: Angemessene Vorkehrungen zur Unterstützung eines Elternteils mit einer Behinderung

Sahiner gg Österreich, Urteil vom 3.6.2025: Verweigerung der Änderung des Vornamens wegen mangelnder “Gebräuchlichkeit”

Straisteanu gg Moldau, Urteil vom 5.6.2025: Fehlende Interessenabwägung bei Verpflichtung zur Löschung von Videos mit homophoben Angriffen

Russ gg Deutschland, Urteil vom 20.5.2025: Verurteilung eines Demonstranten wegen Tragens eines Plastikvisiers

Elena De Conto gg Italien und 32 andere Staaten, Entscheidung vom 7.5.2025; Daniela Uricchio gg Italien und 31 andere Staaten, Entscheidung vom 7.5.2025: Opfereigenschaft im Hinblick auf gesundheitliche Beeinträchtigungen infolge des Klimawandels

Jüdische Gemeinde Thessaloniki gg Griechenland, Urteil vom 6.5.2025: Staatlicher Eingriff in privates Eigentum nach jahrzehntelangem gutgläubigen Besitz

Demirei gg Ungarn, Urteil vom 6.5.2025: Erforderliche Ausgleichsmaßnahmen für Beschränkungen der Verfahrensrechte

Aktuelle Ausgabe 2025/3

Newsletter Menschenrechte

Aktuelle Ausgabe 2025/3

EuGH / EuG

EuGH 3.6.2025, C-460/23: Beihilfe zur unerlaubten Einreise durch die Begleitung von Minderjährigen
EuG 14.5.2025, T-36/23: Verpflichtende Offenlegung von im Zuge eines milliardenschweren Impfstoffdeals verfassten Textnachrichten der Kommissionspräsidentin

 

Österreichische Judikatur (Leitsätze)

VwGh 30.4.2025, Ro 2021/04/0024: Milderung einer Verwaltungsstrafe wegen unangemessener Verfahrensdauer

VfGH 6.6.2025, G 43/2025: Unzulässigkeit eines Individualantrags bei Möglichkeit zur Anregung eines gerichtlichen Gesetzesprüfungsantrags

OGH 16.6.2025, 6 Ob 88/25x: Beachtlichkeit des Widersetzens eines Kindes gegen seine Rückführung nach dem HKÜ

 

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Newsletter Menschenrechte online

Diese Website bietet Zugang zum Archiv der Zeitschrift “Newsletter Menschenrechte” (NLMR). 

Über den Menüpunkt Archiv NLMR  gelangen Sie – nach Anmeldung bzw. kostenloser Registrierung – zu einer Auflistung aller Ausgaben sowie zu einer Suchmaske, die eine Abfrage in diesem Archiv erlaubt. Die jeweils letzten sechs Ausgaben sind nicht im Volltext abrufbar. Hier sehen Sie lediglich eine Vorschau auf die Inhalte.

Wenn Sie an einem Abonnement des NLMR interessiert sind, wenden Sie sich bitte an den Jan Sramek Verlag, Wien (order@jan-sramek-verlag.at). 

Der Newsletter Menschenrechte wird herausgegeben vom Österreichischen Institut für Menschenrechte, einer Einrichtung der Universität Salzburg. Nähere Informationen zum Institut finden Sie unter www.plus.ac.at/oeim.

Registrieren

Mit der Registrierung erhalten Sie kostenlosen Zugang zum Archiv der Zeitschrift “Newsletter Menschenrechte” (NLMR). Mehr Infos

Benutzer, die sich auf unserer alten Website registriert haben, bitten wir ein neues Passwort zu vergeben: Passwort zurücksetzen

Kontakt

Haben Sie Probleme mit der Anmeldung oder Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte.

Zugang zum Archiv Newsletter Menschenrecht

Um Zugang zu unserem Archiv “Newsletter Menschenrechte” zu erhalten, müssen Sie sich bitte registrieren. Falls Sie sich bereits registriert haben, loggen Sie sich bitte mit Ihrem Usernamen und Passwort ein: